Mitmachen in der Rettungshundestaffel

Voraussetzungen für neue Mitglieder
Um Mitglied in der Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen sowohl vom Hundeführer als auch vom Hund erfüllt werden.
Der Hundeführer sollte mindestens 18 Jahre alt sein und körperlich sowie psychisch belastbar, da Einsätze und Trainings anspruchsvoll sein können. Zudem ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Ausbildung und die Teilnahme an Einsätzen unerlässlich. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und ein verantwortungsbewusstes Auftreten sind für die Arbeit in der Staffel ebenfalls notwendig.
Der Hund muss gesund und fit sein, mit allen erforderlichen Impfungen auf dem aktuellen Stand. Wesentliche Eigenschaften des Hundes sind Gehorsam, Kooperationsbereitschaft und Belastbarkeit. Der Hund sollte Freude an der Arbeit zeigen und sich gut auf seinen Hundeführer einstellen können, da die Zusammenarbeit im Einsatz essenziell ist.
Werde Teil unserer Rettungshundestaffel!
Der Aufnahmeprozess umfasst nach Prüfung der grundsätzlichen Voraussetzungen individuelle Gespräche mit dem Interessenten, in denen Motivation und Eignung bewertet werden. Darauf folgt eine praktische Vorführung mit dem Hund, um die Einsatzfähigkeit zu prüfen. Es ist nicht zwingend notwendig, einen eigenen Hund mitzubringen. Auch Personen, die die Staffel als Helfer:innen im Training unterstützen möchten, sind herzlich willkommen.

Ausbildungsinformationen für neue Mitglieder der Rettungshundestaffel
Wichtige Informationen zur Ausbildung
Hier findest Du alle relevanten Informationen zur Ausbildung als Mitglied unserer Rettungshundestaffel. Du erfährst, welche Inhalte Dich erwarten und welche praktischen Fähigkeiten Du erlernst, um aktiv an Einsätzen teilnehmen zu können.
Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Einheiten und bereitet Dich gezielt auf die Arbeit im Einsatz vor. Du erwirbst Grundlagen in der Haltung und Pflege von Hunden, lernst einsatzspezifische Trainingsmethoden kennen und entwickelst wichtige Fähigkeiten für die Arbeit im Team. Sowohl mit Menschen als auch mit Deinem Hund.
Ein besonderer Fokus liegt auf realitätsnahen Übungen, damit Du das Gelernte direkt unter möglichst einsatznahen Bedingungen anwenden kannst. Ziel ist es, Dich so vorzubereiten, dass Du im Ernstfall ruhig, sicher und effektiv handeln kannst, ob als Hundeführer:in oder als unterstützendes Mitglied im Team.
Wir legen großen Wert auf eine fundierte und kontinuierliche Ausbildung. Nur wer regelmäßig trainiert und bereit ist zu lernen, kann im Einsatz zuverlässig helfen.
Regelmäßige Übungen und Schulungen sind bei der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde entscheidend, damit unser Team optimal auf Einsätze vorbereitet ist. Der Zeitaufwand für Ausbildung und Training hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier bekommst Du eine realistische Übersicht, wie viel Zeit Du ungefähr investieren solltest, damit Du Deine Mitarbeit gut planen kannst.
Effektive Zeitplanung für Deine Mitarbeit in der Rettungshundestaffel

Voraussetzungen für den Hund
Nicht jeder Hund eignet sich automatisch für die Rettungshundearbeit - aber viele haben das Potenzial dazu! Dein Hund sollte:
- Sozial verträglich mit Menschen & Hunden sein
- Menschenfreundlich, neugierig & aufgeschlossen
- Motiviert und gut ansprechbar
- Einen geringen Jagdtrieb haben
- Bewegungsfreudig sein und gerne arbeiten
- Im Idealfall kastriert sein (ist aber keine Voraussetzung)
Ob Fläche, Trümmer oder Mantrailing - bei uns schauen wir genau, was zu euch als Team passt.

Voraussetzungen für Dich als Hundeführer:in
Rettungshundearbeit ist mehr als ein Hobby - sie ist Ehrenamt, Teamwork und Verantwortung. Du solltest:
- Motiviert, zuverlässig und wetterfest sein
- Teamfähig und bereit sein, auch mal anzupacken
- Zeit und Geduld in die Ausbildung investieren können
- Den Führerschein Klasse B besitzen und ein eigenes Auto haben
- Bereitschaft mitbringen, auch außerhalb der Trainingszeiten zu üben
Gut zu wissen: Du brauchst nicht zwingend einen eigenen Hund. Auch helfende Hände sind bei uns sehr willkommen - z.B. als Versteckperson im Training oder zur Unterstützung bei Einsätzen.

Die Ausbildung
Die Ausbildung zum Rettungshundeteam dauert je nach Disziplin und Vorerfahrung zwischen 1,5 und 3 Jahren. Sie umfasst:
- Wöchentliche Trainings in Flächensuche, Trümmersuche oder Mantrailing
- Übungen zur Nasenarbeit, Unterordnung & Gerätearbeit
- Theorieinhalte zu Einsatztaktik, Kommunikation & Orientierung
- Feuerwehrtechnische Grundausbildung
- Einsatzsimulationen unter realitätsnahen Bedingungen
Dein Zeitaufwand:
- Wöchentlich oder alle zwei Wochen finden Trainings statt, die meist 2 bis 4 Stunden dauern
- Hinzu kommen monatliche oder quartalsweise Schulungen und Sondertrainings
- Einsätze kommen unregelmäßig vor und können kurzfristig und zeitintensiv sein
Was Du beachten solltest:
- Die Einarbeitungszeit hängt von Deinen Vorkenntnissen und Deiner Erfahrung mit Hunden ab
- Fortlaufende Weiterbildung ist Pflicht, um einsatzbereit zu bleiben
- Wir arbeiten ehrenamtlich, daher ist Flexibilität wichtig, aber Verlässlichkeit wird vorausgesetzt
Werde Teil unseres Teams - mit oder ohne Hund!
Wenn Du Hunde liebst, gerne im Team arbeitest und eine sinnvolle Aufgabe suchst, bei der Du aktiv Menschen in Not helfen kannst, bist Du bei uns genau richtig. Wir suchen engagierte Menschen mit und ohne eigenen Hund, die unsere ehrenamtliche Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde verstärken möchten.
Deine Aufgaben in der Rettungshundestaffel
Als aktives Mitglied der Rettungshundestaffel übernimmst Du gemeinsam mit Deinem Hund eine verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe. Die folgenden Bereiche zeigen Dir, was Dich konkret bei uns erwartet:
Such- und Rettungseinsätze
Die Hauptaufgabe unserer Staffel ist die Suche nach vermissten Personen - oft in unübersichtlichem oder schwer zugänglichem Gelände. Dabei kommt es auf Teamarbeit, Konzentration und eine enge Bindung zwischen Dir und Deinem Hund an. Dein Hund lernt, menschliche Witterung aufzunehmen und zuverlässig anzuzeigen - Du lernst, diese Signale zu lesen und im Einsatz korrekt zu handeln.
Öffentlichkeitsarbeit
Neben Einsätzen ist auch die Präsenz in der Öffentlichkeit ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Wir nehmen regelmäßig an Veranstaltungen, Infotagen oder Vorführungen teil. Hier kannst Du gemeinsam mit Deinem Hund zeigen, was ihr als Team leistet - und dabei gleichzeitig Aufklärungsarbeit leisten und neue Unterstützer oder Mitglieder gewinnen.
Ausbildungen und Training
Regelmäßiges Training ist die Grundlage für jeden erfolgreichen Einsatz. Du nimmst an praxisnahen Übungen teil, die sowohl Dich als auch Deinen Hund körperlich und geistig fordern und weiterentwickeln. Dazu gehören Grundgehorsam, Anzeigeverhalten, Geländetraining und Einsatzsimulationen, ergänzt durch theoretische Inhalte wie Orientierung, Einsatztaktik oder Erste Hilfe.
Reale Einsätze
Kommt es zu einem Vermisstenfall, sind wir gefragt – ob Kind, ältere Person, psychisch Erkrankte oder in Not geratene Menschen. Du wirst alarmiert, bereitest Dich auf den Einsatz vor und arbeitest im Team mit Hundeführer:innen, Helfer:innen und Einsatzleitung. Auch bei größeren Schadenslagen, wie nach Naturkatastrophen, kann Deine Aufgabe darin bestehen, mit Deinem Hund nach verschütteten Personen zu suchen. Hier zählt jede Minute und Dein Engagement kann Leben retten.

Erfahrungsberichte von Mitgliedern
Hier findest Du persönliche Einblicke von Mitgliedern unserer Rettungshundestaffel. Diese Erfahrungsberichte zeigen Dir, wie vielfältig und bewegend unsere Einsätze sein können und was es bedeutet, Teil dieses besonderen Teams zu sein.
Unsere Hundeführer:innen und Helfer:innen berichten von realen Einsätzen, vom Training, von Erfolgen - aber auch von Herausforderungen. Dabei steht immer eines im Mittelpunkt: die enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund sowie der gemeinsame Wille, in Not geratenen Menschen zu helfen.
Jede Geschichte ist anders - mal spannend, mal emotional, mal nachdenklich. Was sie alle verbindet: Mut, Teamgeist und die tiefe Bindung zu den Hunden, mit denen wir Seite an Seite arbeiten.
Lass Dich von diesen Berichten inspirieren und gewinne einen ehrlichen Eindruck davon, was Dich in unserer Staffel erwartet, jenseits von romantisierten Vorstellungen, aber voller echter Erlebnisse.